Bild des Monats Historische Betrachtung Die Bausteintypen Bildergalerie
Videos Links Downloads Verbung
Kontakte Administration Anker Software 
   Gäste in diesem monat:811
Magyar
Deutsch

Bild des Monats

2025 5   Baupläne für große Sets

Wie im letzten Monat versprochen, kommen wir nun zum letzten Teil des Themas Baupläne.
Im Bild des Monats vom letzten Monat habe ich Ihnen die Baupläne für die kleineren Sets der verschiedenen Serien gezeigt. Bei Bestellungen von größeren Sets lieferte die Fabrik die Steine in großen Kisten. Die letzten Stücke die Serien wurden in möbelgroßen Kisten verpackt. Diese wurden „im Schrank“ genannt.

Kép/Picture

Die Schränke hatten eine spezielle Schublade für Papiere. Die verschiedenen Kisten waren unterschiedlich groß, wie wir im letzten Monat gesehen haben. Daher enthielt die Schublade einen ziemlich großen Stapel unterschiedlich geformter Papiere, wenn das Set vollständig war.

Kép/Picture

Die Seite im Bauplanheft der größten Sets hatte eine Größe von 36 x 26 cm. Die Schichtzeichnungen waren auf noch größeren, doppelt gefalteten Blättern von 50 cm x 37,5 cm gedruckt. Zum Vergleich: Das übliche europäische A4-Schreibpapier ist 29,7 cm x 21 cm groß.

Kép/Picture

Kép/Picture

Leider ist es selbst auf Blättern dieser Größe manchmal unmöglich zu erkennen, ob der Entwurf einen Dreiviertelstein (18,75 mm) oder einen Fünfachtelstein (15,63 mm) vorsieht. Stellen Sie sich vor, dass Sie, selbst wenn Sie einen lebensgroßen Stein in der Hand halten, nicht in der Lage sind, eine klare Unterscheidung zu treffen. Der Unterschied zwischen den beiden liegt im Millimeterbereich (nehmen Sie ein Lineal und schauen Sie sich die beiden Größen an).
Neben den Planheften befanden sich noch weitere, nicht so offensichtliche Papiere in der Schublade. In den Heften der größeren Sets (28 und höhere) wurden Grundrisse gedruckt, die dem Bauherrn bei der Platzierung der ersten Gebäudeschicht helfen sollten (siehe auch Bild des Monats 2016/07).

Kép/Picture

Außerdem war ein Blatt beigefügt, auf dem alle Steine eines bestimmten Satzes aufgeführt waren und ihre Mengen nach Farben geordnet waren. Zum Beispiel hier: Stein 1: 28 G (gelb) und 48 R (rot).

Kép/Picture

Für die Fenster und Rosetten der großen Kirchen war ebenfalls ein Blatt mit Einsätzen beigefügt. Dieses sollte auf eine dünne Holzplatte geklebt werden, wie vom Werk vorgeschlagen, und dann entlang der Kontur ausgeschnitten werden. Das verschnörkelte Holzstück musste in die leeren Fensternischen eingesetzt werden, was die ästhetische Gesamtwirkung deutlich erhöhte. Heutzutage kann ein computergesteuertes Werkzeug dies sehr schnell und genau erledigen, aber vor hundert Jahren gab es diese Technologie offensichtlich noch nicht.

Kép/Picture
English
Roman